Gegründet am als Tochtergesellschaft der 1824 auf Initiative des Aachener Unternehmers und späteren preußischen Finanzministers David Hansemann gegründeten Aachener und Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Aachen. Anlagewerte (1943): 1. Grundbesitz: Grundstücke Aachen, Preußweg 7, Lothringer Straße 53, Düsseldorf, Mittelstraße 3, und Stuttgart, Neckarstraße 77. Beteiligungen (1943): a) Atlas Lebensversicherungs-AG, Ludwigshafen (Rhein), (Beteiligung maßgeblich, rund 66 %); b) Volkshilfe Lebensversicherungs-AG, Berlin (48,5 %); c) Aachener und Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Aachen (15,66 %). Großaktionär (1943): Aachener und Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Aachen (über 25 %). Seit 1970 firmiert die bisherige Aachener und Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in ganz Deutschland als "Aachener und Münchener Versicherung AG". 1995 wird ein Teil des Bestandes der Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft an die GE Capital veräußert und gleichzeitig der Name in AM Konzernrückversicherung AG geändert. Als konzerninterne Rückversicherungsgesellschaft wird sie 1997 auf die AMB verschmolzen, die ihren Unternehmensgegenstand satzungsmäßig auf den Betrieb der Rückversicherung erweitert. 1997 wurde das gesamte operative Geschäft der Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft AG auf die Aachener und Münchener Beteiligungs-AG, später AMB Holding AG verschmolzen. Nach der Übernahme der AMB-Aktienmehrheit bringt die Assicurazioni Generali die Generali Lloyd Gesellschaften in die AMB Generali Gruppe ein. Die AMB wirkt somit als strategische Holding für alle zum Generali-Konzern gehörenden Gesellschaften in Deutschland. Im Juli 2001 Umbenennung der AMB in AMB Generali Holding AG.
|